Aktuell

Weiterentwicklung der Nationalen Teststrategie

12.02.2021 Die ABDA hat gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Nationalen Teststrategie abgegeben. Weitere Informationen für Mitgliedermehr

Dritte Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung

04.02.2021 Mit einer am 03.02.2021 in Kraft getretenen erneuten Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung wurde der Kreis der Bezugsberechtigten von PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 nochmals erweitert. Damit ist die Abgabe nun auch an bestimmte Einrichtungen der kritischen Infrastruktur möglich. Außerdem wurden Coronatests zur Eigenanwendung in die Anlage 3 aufgenommen und so von den Abgabebeschränkungen an Laien ausgenommen. Wer nun alles Corona-Antigentests beziehen darf, lesen Sie auf unserer Corona-Seite unter der Frage „An wen dürfen Corona-Antigentests abgeben werden“.mehr

Durchführung von PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 im Rahmen der Test-Verordnung des Bundes durch Apotheken

29.01.2021 Zwischenzeitlich hat der Bund in der Coronavirus-Testverordnung die Voraussetzungen geschaffen, dass Apotheken sowohl die Sachkosten für PoC-Antigen-Tests als auch die Kosten der Abstrichnahme für bestimmte asymptomatische Personengruppen abrechnen können. Mit Schreiben des Ministeriums für Soziales und Integration vom 28.01.2021 an die LAK werden auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 Nr. 2 der Testverordnung die Apotheken in Baden-Württemberg mit der Durchführung von PoC-Antigen-Tests beauftragt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Corona-Seite.mehr

Brief des Präsidenten, Dr. Günther Hanke zur Vergabe von Gratismasken durch Apotheken

19.01.2021 Als Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg spreche ich mich ganz klar gegen jegliche Art von "Gratismaskenaktionen" durch Kammermitglieder aus. Bitte helfen Sie uns weiterhin, das Ansehen unseres Berufsstandes zu wahren und verzichten Sie auf Aktionen, die unserer heilberuflichen Profession und unserer Glaubwürdigkeit entgegenstehenmehr

Corona-Antigen-Schnelltests durch Apotheken

18.01.2021 Die Corona-Testverordnung des Bundes sieht nun ausdrücklich Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstelle für Corona-Schnelltests vor. Nun ist es offiziell: Apotheker sollen als niedrigschwellige Anlaufstelle bei asymptomatischen Patienten, auch Indikationstests, beispielsweise zum Nachweis der Infektionsfreiheit zum Quarantäneende, durchführen. Diese sieht nun die neuen Corona Testverordnung des BMG vor. Die Befugnis Antigen-Schnelltests durchzuführen gab es jedoch schon seit Dezember 2020. Engagierte Kollegen haben diese neue Kompetenz bereits genutzt und beispielhafte Projekte ins Leben gerufen.mehr

Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung - Sicherheitshinweise, um Berechtigungsschein-Missbrauch entgegenzuwirken

12.01.2021 Die ABDA hat Sicherheitshinweise, um Berechtigungsschein-Missbrauch entgegenzuwirken, zusammengestellt. Um die Unsicherheit rund um eventuell gefälschte Voucher zu beseitigen weist die ADBA auf Folgendes hinmehr

Durchführung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 in Apotheken

23.12.2020 Durch das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz wurde § 24 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vor kurzem dahingehend geändert, dass der Arztvorbehalt nicht mehr für patientennahe Schnelltests auf SARS-CoV-2 gilt. Somit ist die Durchführung von sogenannten Point-of-Care (PoC)-Antigentests auch in Apotheken möglich. Informationen zu den Anforderungen, Voraussetzungen, zum Ablauf und zum Arbeitsschutz finden Sie auf unserer Corona-Seite.mehr

Durchführung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 in Apotheken

23.12.2020 Apotheken dürfen bei symptomfreien Patienten Antigentests zur Feststellung einer Corona-Infektion durchführen.mehr

Grippeimpfstoff-Bestandsportal für Apotheken, Ärzte und Patienten in Baden-Württemberg eingerichtet

22.12.2020 Inzwischen haben 381 Apotheken 40.070 Impfdosen über unser Grippeimpfstoff-Bestandsportal gemeldet. Das Portal wurde nun für die Öffentlichkeit freigeschaltet.mehr

Alkoholsteuerrechtliche Ausnahmeregelungen zur Herstellung von Desinfektionsmitteln enden zum 31.12.2020

21.12.2020 Die Generalzolldirektion informiert, dass die fiktiven Erlaubnisse zur steuerfreien Verwendung von Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln nicht verlängert und mit Ablauf des 31. Dezember 2020 enden werden. Weitere Informationen zum Thema „Verwendung von steuerfreiem Ethanol für die Herstellung von Desinfektionsmitteln“ finden Sie auf unserer Corona-Seite unter „Desinfektionsmittel“.mehr

Grippeimpfstoff-Bestandsportal für Apotheken, Ärzte und Patienten in Baden-Württemberg

18.12.2020 Das vor kurzem auf der LAK-Homepage installierte Bestandsportal an Grippeimpfstoff-Beständen in Apotheken wird für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Ab sofort ist es neben den Apotheken und Ärzten auch für Kunden möglich die gemeldeten Bestände an Grippeimpfstoff der Saison 2020/2021 der Apotheken in Baden-Württemberg einzusehen.mehr

Die Verteilung kostenloser Masken in der Apotheke beginnt

15.12.2020 Ab heute, den 15.12.2020, beginnen Apotheken rund 27 Millionen Bürgerinnen und Bürger mit kostenlosen Atemschutzmasken zu versorgen.mehr

Silke Laubscher, Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg in den Geschäftsführenden ABDA-Vorstand gewählt

09.12.2020 Die ABDA-Mitgliederversammlung hat am Mittwochvormittag in Berlin einen neuen geschäftsführenden Vorstand der ABDA gewählt. Das Gremium besteht aus den Vorständen der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbandes. Es werden je fünf Vertreter/-innen in den ABDA-Vorstand entsendet. Hinzu kommen der/die Präsident/-in, sein/e Stellvertreter/-in sowie ein/e Angestelltenvertreter/-in. Für die letztgenannte Position wurden Silke Laubscher aus Heidelberg neu gewählt.mehr

Abgabe von Antigen-Schnelltests an Schulen und Kitas

07.12.2020 Mit einer weiteren Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung hat das Bundesministerium für Gesundheit die Abgabefähigkeit von Corona-Schnelltests erweitert. Seit 04.12.2020 dürfen Corona-Schnelltests auch an Gemeinschaftseinrichtungen, in denen überwiegend Minderjährige betreut werden, abgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Corona-Seite unter der Frage „An wen dürfen Corona-Antigen-Tests abgegeben werden?“.mehr

Landeskongress Gesundheit - 15. Januar 2021

03.12.2020 6. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg 2021. Unter dem Motto „Stresstest für unser Gesundheitswesen – was lernen wir aus der Corona-Krise?“ findet am 15. Januar 2021 von 10:00 bis 13:30 Uhr der 6. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg. statt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Entwicklung dieses Mal als reine Online-Veranstaltung.mehr

pharmacon@home vom 17. - 22. Januar 2021

03.12.2020 Mit dem zweiten pharmacon@home bietet Ihnen die Bundesapothekerkammer vom 17. – 22.01.2021 ein kostenfreies digitales Fortbildungsangebot: sechs Vorträge von den besten Referenten zu aktuellen Fragen rund um die Corona-Pandemie. Mit Blick auf die Apothekenpraxis werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Kampf gegen das Virus besprochen. Schnuppern Sie ein wenig pharmacon-Luft ganz bequem von jedem beliebigen Ort aus und lassen Sie sich dieses hervorragende und kostenfreie Fortbildungsangebot nicht entgehen. Die Anmeldung können Sie sich ab dem 23.11.2020.mehr

Abgabe von Corona-Antigen-Tests an Pflegeeinrichtungen

20.11.2020 Am 19. November 2020 trat das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz in Kraft, welches nun auch die Abgabe von Corona-Antigen-Tests an Pflegeeinrichtungen ermöglicht. An wen und an welche Einrichtungen diese Tests nun abgegeben werden dürfen lesen Sie auf unserer Corona-Seite unter der Frage „An wen dürfen Corona-Antigen-Tests abgegeben werden?“.mehr

ABDA-Datenpanel: Onlinebefragung für Apothekenleiter

19.11.2020 Die ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände werden seit dem 1. September 2020 im Rahmen der Onlinebefragung des ABDA-Datenpanels Daten zur wirtschaftlichen Situation und zum Tätigkeitsspektrum der öffentlichen Apotheken in Deutschland erfasst. Es handelt sich hierbei um eine jährlich wiederkehrende Befragung.mehr

Qualität von FFP-Masken

16.11.2020 Aktuell werden vermehrt FFP2- und FFP3-Masken in Apotheken nachgefragt. Diese unterliegen der EU-Verordnung für persönliche Schutzausrüstung (Verordnung EU 2016/425), müssen die entsprechenden EU-Anforderungen erfüllen und die hierfür geforderten Nachweise im Lieferumfang beinhalten. Dies gilt auch während der derzeitigen Corona-Krise. Die Marktüberwachung Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Tübingen) stellt ein Merkblatt zu FFP2- und FFP3-Atemschutzmasken als Hilfestellung zur Beurteilung solcher Masken zur Verfügung.mehr

Änderungen in der Verschreibungs- und Apothekenpflicht sowie der Apothekenbetriebsordnung

30.10.2020 Am 28. Oktober 2020 wurde die Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel (AMVerkRV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Änderungen treten zum 1. November 2020 in Kraft.mehr