Aktuell
Die L-Bank informiert über Tilgungsaussetzung
29.10.2020 Bei Gesprächen mit dem Wirtschaftsministerium zur AvP-Insolvenz wurde auf die Möglichkeit der Tilgungsaussetzung der L-Bank hingewiesen. Diese kann von allen genutzt werden, insbesondere von den betroffenen Apotheken der AvP-Insolvenz. mehr
PEI: Engpässe von Grippeimpfstoffen online melden
22.10.2020 Aktuell ruft das PEI zur Online-Meldung auf, sollte ein Grippeimpfstoff nicht bezogen werden können und ein Engpass vermutet werden. mehr
securPharm: Jetzt an die Verlängerung des N-Ident Zertifikates denken
21.10.2020 Vor zwei Jahren wurden die ersten N-Ident Zertifikate als Vorbereitung für den securPharm-Start an Apotheker vergeben. Nun müssen die ersten Zertifikate verlängert werden. Denn ohne gültiges Zertifikat kann kein Zugriff auf das System erfolgen.mehr
securPharm: Informationen zur Relegitimation
09.10.2020 Da in nächster Zeit die ersten Zertifikate (N-ID) ablaufen werden, stellt die NGDA Informationen und Anleitungen über die Relegitimation einer Betriebsstätte und Zertifikatsverlängerung zur Verfügung.mehr
Desinfektionsmittelherstellung und Meldepflicht
08.10.2020 Gestern trat die Allgemeinverfügung der BAuA vom 16. September 2020 in Kraft und gestattet in Apotheken die Herstellung von Desinfektionsmitteln zur hygienischen Händedesinfektion für weitere 180 Tage. mehr
Änderungen bei der Ausgabe von SMC-Bs durch das Patientendaten-Schutz-Gesetz
08.10.2020 Durch das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) werden die Regelungen im SGB-V zur Telematikinfrastruktur neu gefasst und teilweise erheblich geändert.mehr
ABDA-Kampagne "Einfach unverzichtbar.": Start Herbstwelle 2020
05.10.2020 Heute startet die Herbstwelle der ABDA-Kampagne „Einfach unverzichtbar.“ mit Plakatierungen auf 3.800 Flächen in ganz Deutschland. Vier Imagemotive heben dabei bis Ende Oktober die Krisenfestigkeit der Vor-Ort-Apotheken in der Coronakrise hervor und thematisieren die wichtigen Infektionsschutz-Auflagen.mehr
Neuer Gesprächsleitfaden zur Suizidprävention
03.09.2020 Gesprächsleitfaden „Suizidale Menschen in der Apotheke – Warnzeichen erkennen und reagieren“ - Etwa 10.000 Menschen pro Jahr begehen in Deutschland Suizid. Darunter sind etwa 70 % Männer. Suizidversuche sind noch um ein Vielfaches häufiger und werden auf etwa 100 000 pro Jahr geschätzt.mehr
Apotheker dürfen an Laien keine Corona-Tests abgeben
02.09.2020 ABDA-PRESSE-INFORMATION: Berlin, 2. September 2020 – Apotheker dürfen an Endverbraucher keine Corona-Schnelltests abgeben.mehr
Spendenaufruf: Soforthilfe für den Libanon
01.09.2020 Wir möchten Sie auf folgenden Spendenaufruf hinweisen: Knapp zwei Wochen nach der gewaltigen Explosion im Hafen von Beirut befindet sich der Libanon in einer humanitären Ausnahmesituation, die so schnell nicht beendet sein wird. Weite Teile der Stadt Beirut sind verwüstet, mehr als 170 Menschen wurden getötet und 300.000 sind obdachlos. Tausende Verletzte, darunter zahlreiche Kinder, brauchen jetzt medizinische Hilfe.mehr
Apothekenpflicht für Arzneimittel zur Behandlung der Hämophilie
31.08.2020 Ab dem 1. September 2020 treten die Regelungen der GSAV-Gesetzesänderung in Kraft. Dann dürfen Gerinnungsfaktorenzubereitungen nur noch über Apotheken bezogen werden. Weitere Informationen dazu, auch zum Beispiel zur Dokumentation und Abgabemeldung sowie zum Notfallvorrat in Hämophilie-Praxen als Ausnahme von der Apothekenpflicht finden Sie unter:mehr
Empfehlung Hydroxychloroquin-haltiger Arzneimittel aufgehoben
15.07.2020 Die am 3. April 2020 durch das BfArM bekanntgegebenen Regelungen und Empfehlungen zur Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln wurden aufgehoben. Das BfArM hatte im April darüber informiert, dass Hydroxychloroquin-haltige Arzneimittel ambulant nur unter Angabe einer der zugelassenen Indikationen verordnet werden sollten. mehr
NEUE Poster für Ihre Apotheke „Wir bilden aus“
01.07.2020 Im Rahmen der Nachwuchsoffensive hat die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg neue Plakate entworfen.mehr
Lehren aus der Corona-Pandemie: Erfahrungen der Apotheken
17.06.2020 In der Corona-Krise stehen die Apothekenteams in ganz Deutschland an vorderster Front. Sie versorgen und informieren ihre Patienten verlässlich auch in diesem neuen Alltag, der durch starke und dauerhafte Mehrbelastungen geprägt ist. Diese Leistung ist herausragend.mehr
Kampagne „Einfach unverzichtbar.“: Botendienst-Paket ab 8. Juni bestellen!
04.06.2020 Für die ABDA-Kampagne „Einfach unverzichtbar.“ haben Sie bislang Materialien erhalten, die dafür gedacht waren, die Leistungen der Vor-Ort-Apotheken in der Offizin zu bewerben. Zum Thema „Botendienst“ haben wir aktuell vier Motive entwickelt, die auch dem Einzelhandel in Ihrer Nachbarschaft angeboten werden können.mehr
Video-Statement Mathias Arnold zu E-Rezept-Regelung im PDSG
20.05.2020 Flankierend zur schriftlichen Stellungnahme der ABDA im Vorfeld der öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Gesundheit zum PDSG am 27. Mai 2020 wurde heute ein Video-Statement übermittelt, in dem ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold die Notwendigkeit einer technischen Absicherung des Makelverbotes für E-Rezepte erläutert. Direkt zum YouTube-Videomehr
Ibuprofen-haltige Arzneimittel: Risiko für akute generalisierte exanthemische Pustulose
06.05.2020 Im letzten Jahr hatte der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) aufgrund einiger Nebenwirkungsmeldungen das Risiko für akute generalisierte exanthemische Pustulose (AGEP) bei der systemischen Anwendung von Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln bewertet. Nun fordert das BfArM zu entsprechenden Anpassungen der Produktinformationen auf. Apotheken sind davon betroffen, sofern sie ibuprofenhaltige Fertigarzneimittel als Standardzulassungen in den Verkehr bringen.mehr
Maskenpflicht in Baden-Württemberg ab dem 27. April
23.04.2020 Die Landesregierung hat beschlossen, dass es ab dem 27. April 2020 Pflicht ist, beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr eine sogenannte „Alltagsmaske“ zu tragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Frage „Gilt die Maskenpflicht auch für Apothekenpersonal?“ auf unserer Coronaseite.mehr
Eintragung ins Desinfektionsmittelbestandsportal
15.04.2020 Die Landesapothekerkammer stellt seit geraumer Zeit ein Desinfektionsmittelbestandsportal für Apotheken, Ärzte und verschiedene Pflegeinrichtungen der BWKG bereit. Inzwischen können auch Zahnärzte auf die gemeldeten Bestände zugreifen. Die Datenbank soll eine zielgerichtete Kommunikation zwischen den einzelnen eingebundenen Stellen ermöglichen. Bitte beachten Sie: Eine Eintragung ist dem Apothekenleiter vorbehalten, da das Bestandsportal im Apothekenleiterportal integriert ist. HIER gelangen Sie direkt nach einer Registrierung zum Bestandsportal. mehr
Neues T-Rezept nach § 3a AMVV
06.04.2020 Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat den aktualisierten Vordruck des T-Rezepts nach § 3a Abs. 1 AMVV im Bundesanzeiger (BAnz AT 01.04.2020 B4) bekannt gemacht. Durch die Überarbeitung des T-Rezept-Vordrucks wird auf der Rückseite von Teil II des Rezeptvordrucks ein Feld für den Apothekenstempel ergänzt, um die Dokumentationspflichten nach § 17 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 ApBetrO zu erleichtern. Die bisher ausgegebenen T-Rezept-Vordrucke behalten Ihre Gültigkeit.mehr