Aktuell

BfR-App: Vergiftungsunfälle bei Kindern

11.03.2019 Ob unbekannte Beeren im Wald oder Haushaltsreiniger zuhause – das Risiko, dass ein Kind etwas potenziell Giftiges verschluckt, ist allgegen-wärtig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt nun eine App zu Vergiftungen durch Medikamente, Pflanzen und chemische Produkte zur Verfügung. Sie wurde als Nachschlagewerk für Vergiftungsunfälle bei Kindern und für deren Vermeidung entwickelt. Im Notfall kann direkt aus der App das zuständige Giftinformationszentrum angerufen werden.mehr

FAQ zu securPharm aktualisiert

07.03.2019 Die Antworten auf Fragen rund um das securPharm-System, welche von der ABDA als FAQ zusammengefasst sind, wurden überarbeitet. In diesem Zusammenhang macht die ABDA auf zwei weitere nützliche Webseiten aufmerksam. mehr

Ende der Nutzungsrechte für Videos und Radiospots mit Hoëcker

21.02.2019 Bitte überprüfen Sie, ob Sie die Filme oder Radiospots online eingebunden haben (z.B. auf Ihrer Webseite, Ihrem YouTube- oder Facebook-Kanal). Sollte dies der Fall sein, möchten wir Sie bitten, die entsprechenden Dateien oder Verlinkungen fristgerecht bis zum 28. Februar 2019 zu entfernen.mehr

Örtliche Apotheken sind „Einfach unverzichtbar“

13.02.2019 Vergangenen Montag hat Bürgermeister Armin Elbl aus Wernau zu sich ins Rathaus eingeladen. Grund dafür war die Teilnahme an der ABDA-Kampagne „Einfach unverzichtbar“. In einem persönlichen Gesprächstermin hat Elbl betont, wie wichtig eine zentrale Gesundheitsversorgung für Wernau ist.mehr

Apothekergarten auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019

04.02.2019 Der Apothekergarten präsentiert Arzneipflanzen nach Anwendungsgebieten sortiert. Das Herzstück des Gartens bildet der „Experimentiertisch“, an dem neben dem Tastsinn auch der Geruchssinn angesprochen wird. An Wochenenden und an...mehr

Bekanntmachung nach § 79 Abs. 5 Arzneimittelgesetz (AMG) zu saisonalen Influenza-Impfstoffen

10.12.2018 Am 23. November 2018 hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Versorgungsmangel beim saisonalen Grippe-Impfstoff offiziell im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Der vorliegende Versorgungsmangel ermöglicht es den zuständigen Behörden der Länder, nach Maßgabe des § 79 Abs. 5 und 6 AMG im Einzelfall ein befristetes Abweichen von den Vorgaben des AMG zu gestatten.mehr

Pharmazeuten im Praktikum - Einstieg in die Apothekenpraxis

06.12.2018 Zum 1.11. haben viele Pharmazeuten im Praktikum Ihre praktische Ausbildung begonnen. Das an der Universität erworbene theoretische Wissen in den praktischen Apothekenalltag umzusetzen, ist eine große Herausforderung. Eine Hilfestellung hierfür bieten die pharmazeutischen Arbeitszirkel für Apothekeneinsteiger, kurz APOPRAX. Pharmazeutische Arbeitszirkel treffen sich ca. alle sechs Wochen (2-3 Stunden, in der Regel an einem Samstagnachmittag oder Mittwochabend), um Beratungsthemen für die Apothekenpraxis zu bearbeiten. Ein Arbeitszirkel besteht aus 10 - 15 Teilnehmern und wird von einem Moderator (Offizin-Apotheker/in) betreut. Die Teilnahme an den pharmazeutischen Arbeitszirkeln ist kostenlos. mehr

Mustervereinbarung der LAK und LÄK für den Sichtbezug in der Apotheke

04.12.2018 Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hat zusammen mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg eine Mustervereinbarung verfasst, welche als Vorlage für die erforderliche schriftliche Vereinbarung zur Überlassung von Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch (Sichtbezug) im Rahmen der Opioidsubstitution in der Apotheke verwendet werden kann. Sichtbezug in der Apotheke bedarf zwingend einer Vereinbarung zwischen Arzt und Apothekenleiter, die in schriftlicher oder elektronischer Form vorliegen muss.mehr

Neu im Stellenmarkt der LAK-Homepage: Apotheker mit Berufserlaubnis

09.10.2018 Sie suchen qualifiziertes Personal? Auf dem Stellenmarkt der LAK-Homepage haben wir die Filterfunktionen bei den Stellengesuchen und -angeboten um die Option „ Apotheker mit Berufserlaubnis“ erweitert.mehr

Vorsicht vor Pseudo-Abfrage der sog. „Datenschutzauskunft-Zentrale“

08.10.2018 Wie uns bekannt wurde, kursieren derzeit Fax-Aussendungen einer sog. "Datenschutzauskunft-Zentrale" mit der Aufforderung, die Angaben zur Betriebsstätte zu prüfen und unterschrieben zurückzusenden. Begründet wird dies mit den gesetzlichen Pflichten der Datenschutzgrundverordnung.mehr

Kostenlos zur expopharm 2018 in München

26.09.2018 Nutzten Sie die Möglichkeit von kostenlosen Fortbildungen und freiem Eintritt zur Messe. In Zusammenarbeit mit der Avoxa haben wir ein besonderes Angebot für Sie organisiert.mehr

Informationsmaterial der BZgA

28.06.2018 Seit 2013 kooperiert die ABDA mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und bietet Apotheken regelmäßig kostenlos bestellbare BZgA-Materialen zu wichtigen Gesundheitsthemen an.     mehr

Fortbildungstermine per WhatsApp auf Ihr Handy

14.06.2018 Über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen informieren wir Sie auch über den WhatsApp-Fortbildungs-Newsletter der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Um diesen Service zu abonnieren, speichern Sie in Ihrem Adressbuch die...mehr

ABDA-Imagekampagne: Apotheken-Absenderkennung

14.06.2018 Zum Start der Imagekampagne „Einfach unverzichtbar.“ bietet die Bestellplattform www.apothekenkampagne.de neue Funktionen an: Mit dem neuen Motiv-Generator können Sie ganz einfach Ihr persönliches Kampagnenmaterial für Ihre...mehr

AMK informiert: UAW-Verdachtsfälle

08.05.2018 Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert: Weiterleitung der UAW-Verdachtsfälle nur noch an BfArM und PEI. Seit dem 1. Mai 2018 übermittelt die Geschäftsstelle der AMK sämtliche an sie gemeldete Verdachtsfälle über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) nicht mehr zusätzlich an die pharmazeutischen Unternehmen, sondern ausschließlich den zuständigen Bundesoberbehörden BfArM und PEI, die diese Berichte in die europäische Pharmakovigilanz-Datenbank EudraVigilance einspeisen. mehr

Pharmazeuten im Praktikum - Arbeitsbögen für die Ausbildung

02.05.2018 Die mindestens sechsmonatige Ausbildung in der öffentlichen Apotheke ist für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) besonders wichtig, werden in dieser Zeit doch die beruflichen Handlungskompetenzen für diesen Tätigkeitsbereich...mehr

Aktualisierter Leitfaden „Arzneimittelmissbrauch“

16.04.2018 Die Bundesapothekerkammer hat ihren Leitfaden „Arzneimittelmissbrauch – Leitfaden für die apothekerliche Praxis“ aktualisiert. Dieser Leitfaden erläutert wichtige Fachbegriffe und geht auf die bestehenden gesetzlichen...mehr

Ein Jahr medizinisches Cannabis: Bessere Patientenversorgung und mehr Verschreibungen

08.03.2018 Berlin. Ein Jahr „Cannabisgesetz“: Seit dem 10. März 2017 können Ärzte ihren schwerkranken Patienten im Einzelfall Cannabisblüten als Rezepturarzneimittel verordnen. „Vor allem für Patienten, die zuvor Cannabis über eine...mehr

Emotionale Videos zeigen Mehrwert der Apotheken

18.10.2017 Dieter (70) hat eine transplantierte Leber. Albert (4) hat einen Herzfehler. Lea (31) ist zuckerkrank. Diese Patienten sind auf ihre Apotheken vor Ort angewiesen. In emotionalen Videos wird unter...mehr

Änderungen der BtMVV am 2. Oktober 2017

02.10.2017 Bereits am 29. Mai 2017 wurden Änderungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) veröffentlicht, die mit der Veröffentlichung der Richtlinien zur Substitution der Bundesärztekammer im Bundesgesetzblatt am 2. Oktober...mehr