Aktuell
Dr. Günther Hanke bleibt Präsident – Vorstand neu gewählt
15.09.2016 Dr. Günther Hanke bleibt Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK). In der konstituierenden Sitzung der LAK-Vertreterversammlung vom 14. September wurde Hanke wiedergewählt. Als Vizepräsidentin wählten die...mehr
Tag der Patientensicherheit
28.07.2016 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit veranstaltet jedes Jahr am 17. September den Internationalen Tag der Patientensicherheit. Dieses Jahr hat der bundesweite Aktionstag den Schwerpunkt „Medikationssicherheit“. Der Aktionstag...mehr
Apotheken in BW: Über 1,6 Mio Arzneimittel im Jahr 2015 angefertigt
11.04.2016 Im Jahr 2015 haben die 2.570 öffentlichen Apotheken in Baden-Württemberg rund 1,6 Millionen Rezepturen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hergestellt. Rezepturen sind Arzneimittel, die in der Apotheke...mehr
Unterstützen auch Sie Wiedereinsteiger!
07.04.2016 Viele Apotheken in Baden-Württemberg suchen händeringend nach Personal. Die Landesapothekerkammer möchte nicht berufstätige Apothekerinnen und Apotheker für einen Wiedereinstieg in die Apotheke gewinnen. Auf der Homepage der...mehr
ABDA-Posting-Service
01.02.2016 Kennen Sie schon den Social-Media-Posting-Service der ABDA für Apotheken? Als Abonnenten des Services erhalten Sie mehrmals pro Woche eine E-Mail mit Text- und Bildvorschlägen, die Sie für die eigenen Social-Media-Kanäle wie...mehr
Workshop für Apotheker: Evidenzbasierte Patientenberatung in der Apotheke
01.02.2016 Apothekerinnen und Apotheker haben es sich im Perspektivpapier Apotheke 2030 auf die Fahnen geschrieben, eine evidenzbasierte Patientenversorgung sicherzustellen. Doch was bedeutet dies im Apothekenalltag, gerade auch im Hinblick...mehr
ZL-Ringversuche 2016
28.12.2015 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat die Informationen zu den ZL-Ringversuchen für 2016 veröffentlicht. Für die Qualitätssicherung in der Apotheke werden sechs verschiedene Ringversuche angeboten: Ringversuch Plausibilität, Spezial-Ringversuch, Rezeptur-Ringversuche, Hygienemonitoring, Wasseruntersuchungen, Blut-Ringversuche. Die Informationen dazu sind im „Ringversuche Jahresheft 2016“ zusammengefasst. mehr
Namensänderung nach Heirat
17.11.2015 Sie haben nach Ihrer Heirat den Namen Ihres Ehepartners angenommen? In diesem Falle benötigen wir von Ihnen eine unbeglaubigte Kopie Ihrer Bescheinigung über die Eheschließung. mehr
Patienten-Informationsblatt für eine sichere Arzneimitteltherapie
17.11.2015 Apotheker können wesentlich dazu beitragen, die Arzneimitteltherapie ihrer Patienten so sicher und erfolgreich wie möglich zu gestalten. Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen neues Patienten-Informationsblatt mit...mehr
Online-Umfrage zur EllaOne und PiDaNa - Machen Sie mit!
03.11.2015 Im Rahmen einer Bachelorarbeit am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wird derzeit eine Umfrage bezüglich EllaOne und PiDaNa nach ihrer Entlassung aus der Rezeptpflicht durchgeführt. Das Ziel hierbei ist es, mehr...mehr
Berufsbild Apotheker: Diskutieren Sie mit!
03.11.2015 Im vergangenen Jahr wurde beim Deutschen Apothekertag das Perspektivpapier „Apotheke 2030“ verabschiedet. Darin werden die Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland formuliert. Aus diesem Perspektivpapier,...mehr
Beratung von Flüchtlingen in der Apotheke
30.10.2015 Die Versorgung von nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten stellt eine große Herausforderung in der Apotheke dar. Die Beratung zur richtigen Anwendung sowie zu Neben – und Wechselwirkungen von Arzneimitteln muss auch bei nicht-deutschsprachigen Patienten gewährleistet sein. Als Arbeitshilfen zur Beratung in der Apotheke haben wir einige Hilfsmittel zusammengestellt.mehr
Am 21. August veröffentlicht das BfArM aktualisierte Liste der vom Ruhen betroffenen Zulassungen
17.08.2015 Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 22. Juli 2015 angekündigt, die Liste der ruhenden Zulassungen im Zusammenhang mit GVK Bioscience Studien zu aktualisieren. Mit dem Zeitpunkt der...mehr
Neues zur Imagekampagne "Näher am Patienten"
30.07.2015 Anfang Oktober startet die nächste Welle der Imagekampagne „Näher am Patienten“. Für die authentische Vermittlung der Kampagnenthemen und -botschaften sind die Apotheken vor Ort weiterhin unerlässlich. Sie können jetzt neue...mehr
Online-Umfrage: Entlassmedikationsplan - Welche Informationen braucht der Apotheker?
30.07.2015 Der Apotheker an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und ambulanter VersorgungDas Klinikum Konstanz bittet um Teilnahme an einer Online-Umfrage zum Thema Entlassmedikations-Management. Welche Rolle spielt dabei der Apotheker?...mehr
Checkheft familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen
02.07.2015 Angesichts der demographischen Entwicklung und dem sich weiter verstärkenden Fachkräftemangel ist die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gegenstand vielfältiger Bemühungen von Politik und Wirtschaft. Als praxisnahes...mehr
BZgA bietet Apotheken kostenlos bestellbare Informationsmaterialen zu wichtigen Gesundheitsthemen an
02.07.2015 Seit 2013 kooperiert die ABDA mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und bietet Apotheken kostenlos bestellbare BZgA-Informationsmaterialen zu wichtigen Gesundheitsthemen an. Nach gemeinsamen Aussendungen zu...mehr
EU-einheitliches Versandhandelslogo ab 26. Juni 2015
11.06.2015 Ab dem 26. Juni 2015 (mit einer Übergangsfrist bis zum 26.Oktober 2015) müssen alle Unternehmen, die Internethandel mit Humanarzneimitteln über einen Webshop betreiben - so auch Apotheken - in einem nationalen...mehr
Meldung des Paul-Ehrlich-Instituts – Möglicherweise Manipulationen von einigen Chargen des Arzneimittels Humira polnischen Ursprungs
24.04.2015 Das Paul-Ehrlich-Institut informiert, dass bei einem deutschen Parallelhändler gefälschte Fläschchen des monoklonalen Antikörpers Humira (Adalimumab; Humira 40 mg/0.8 ml Lösung zur Injektion in Fertigspritze, haltbar bis 05/2016)...mehr
ZL-Umfrage zur Verwendung von Infrarot (IR)- und Nahinfrarot (NIR)-Spektrometern in Apotheken
17.03.2015 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) versteht sich als Partner der Apotheken in Fragen der Arzneimittelqualität sowie bei der Herstellung und Analytik im Bereich Rezeptur und Defektur. IR- und NIR- Spektroskopie...mehr