Aktuell

Berufsorientierungspraktikum: Auszubildende finden – mit den Praktikumswochen in Ihrer Region

01.06.2022 Der Nachwuchsmangel ist eine der größten Herausforderungen in der öffentlichen Apotheke. Gehen Sie es aktiv an! Nutzen Sie die Praktikumswochen in Baden-Württemberg, um ohne großen Zusatzaufwand interessierte Schüler:innen aus Ihrer Region kennenzulernen. Machen Sie mit – vielleicht ist bald Ihr neuer Azubi dabei.mehr

Affenpockenvirus-Infektionen

24.05.2022 Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg informierte mit einer Pressemitteilung vom 23. Mai 2022 über die aktuelle Situation im Zusammenhang mit den aktuell weltweit auftretenden Affenpockenvirus-Infektionen. Es wurde ein erster Fall von Affenpocken in Baden-Württemberg bestätigt. Dennoch wird das allgemeine Infektionsrisiko für die Bevölkerung in Baden-Württemberg vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg derzeit als gering eingeschätzt.mehr

ABDA-Pressemitteilung: Impfungen in Apotheken sind gewünscht und notwendig

29.04.2022 Bislang haben Apotheken rund 100.000 Patientinnen und Patienten gegen Covid-19 oder Grippe geimpft. „Die Apothekerschaft steht bereit, um die ärztlichen Impfangebote zu ergänzen – gegen Grippe ebenso wie gegen Covid-19. Wir erfüllen gerne die Wünsche der Patient*innen und der Politik nach zusätzlichen Anlaufstellen für Impfungen“, sagt Gabriele Regine Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.mehr

Flyer für Geflüchtete aus der Ukraine

25.04.2022 Bislang suchen bereits rund 360.000 Menschen aus der Ukraine Schutz in Deutschland. Um Geflüchteten das deutsche System der Arzneimittelversorgung zu erklären, hat die ABDA einen Flyer „Informationen für Migranten: Medikamente in Deutschland“ in den Sprachen Ukrainisch, Englisch und Deutsch entwickelt.mehr

High-Noon - LAK-Fortbildung für Industrieapotheker:innen

14.04.2022 Unter diesem Titel startet das neue Fortbildungsangebot der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg speziell für Industrieapotherker:innen.mehr

ABDA-Pressemitteilung: Geflüchtete aus der Ukraine müssen keine Zuzahlungen für Medikamente leisten

05.04.2022 Geflüchtete aus der Ukraine müssen beim Einlösen von rosa Rezepten während der ersten 18 Monate Aufenthalt in Deutschland keine Zuzahlungen für Arzneimittel in der Apotheke leisten. Sie sind damit wie andere Leistungsempfänger des Asylbewerberleistungsgesetzes zu behandeln.mehr

ABDA-Presseinformation: Apotheker bitten um freiwilliges Maske-Tragen

30.03.2022 Viele Apothekerinnen und Apotheker befürworten, dass in Apotheken weiterhin Masken getragen werden – auch wenn es keine entsprechenden rechtlichen Verpflichtungen mehr gibt.mehr

ABDA-Pressemitteilung: Arzneimittelversorgung der Geflüchteten aus der Ukraine braucht überall klare Rahmenbedingungen

25.03.2022 Deutschlands Apotheken brauchen in allen Bundesländern klare rechtliche Rahmenbedingungen, um die geflüchteten Kinder, Frauen und Männer aus der Ukraine schnell und effizient mit lebensnotwendigen Arzneimitteln versorgen zu können.mehr

Spenden für die Ukraine

15.03.2022 Viele Hilfsorganisationen sind in Gebieten mit unzureichender Arzneimittelversorgung, aktuell besonders in der Ukraine, tätig. Da der Bedarf weiterhin sehr groß ist und die Spendenaufrufe nicht nachlassen, stellen wir Ihnen als Handreichung einen Informationsflyer bzw. ein Plakat mit den relevanten Hilfsorganisationen der Apothekerschaft und Arzneimittelhilfswerke zur Verfügung.mehr

Presseinformation: Gemeinsam stark für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit - Kammern bündeln Konzepte und vereinheitlichen Curricula

07.03.2022 Zwölf AMTS-aktive Kammern treten künftig gemeinsam als ATHINA-Verbund auf. Seit beinahe zehn Jahren führen die Landesapothekerkammern mit teils unterschiedlichen Schulungskonzepten erfolgreich Qualifizierungen im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) durch.mehr

Apothekenhilfsorganisationen rufen zu Spenden für Menschen in Ukraine auf

03.03.2022 Die Hilfsorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker rufen zu Geldspenden auf, um die Menschen in der Ukraine bedarfsgerecht mit dringend benötigten Medikamenten, Verbandstoffen und Hilfsmitteln versorgen zu können.mehr

ABDA-Pressemitteilung: Hochdosierte Jodtabletten nicht selbständig einnehmen

02.03.2022 „Apotheker raten von der selbständigen Einnahme von Jodtabletten, um sich vor einer vermeintlichen Belastung mit radioaktivem Jod zu schützen, dringend ab“ sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).mehr

Update - Ergänzende Informationen zum Lieferengpass von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln

25.02.2022 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) informiert in einem Schreiben über aktuelle Maßnahmen und die derzeitige Versorgungssituation. Zusätzlich ordnet das BfArM mittels Bescheid gemäß § 52b Absatz 3d AMG gegenüber pharmazeutischen Unternehmen und Großhandlungen Maßnahmen zur Abmilderung des Versorgungsengpasses tamoxifenhaltiger Arzneimittel an. Alle Informationen, die für Apotheken wichtig sind, erhalten Sie hier.mehr

Informationen zum Lieferengpass von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln

21.02.2022 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat einen Versorgungsmangel mit Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln bekanntgegeben. Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg haben daraufhin eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Sicherstellung der Versorgung mit Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln ermöglicht.mehr

Nuvaxovid® von Novavax

14.02.2022 Der proteinbasierte COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid® der Firma Novavax erhielt im Dezember 2021 die Zulassung der Europäischen Kommission. Er wird den von den Ländern benannten Stellen voraussichtlich ab dem 21. Februar 2022 zur Verfügung stehen, ist jedoch bis auf weiteres nicht über Apotheken bestellbar. Informationen zur Handhabung und Anwendung von Nuvaxovid® stehen im Dokument „COVID-19-Impfstoffvergleich“ auf www.abda.de unter Informationen zum Coronavirus zur Verfügung.mehr

Ab Dienstag, den 8. Februar können Apotheken gegen COVID-19 impfen

08.02.2022 Mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 sind seit dem 11. Dezember auch Apotheker:innen, zu Impfungen gegen das Coronavirus berechtigt. Voraussetzung hierfür ist das Absolvieren einer Schulung, die die Bundesapothekerkammer (BAK) in Abstimmung mit der Bundesärztekammer (BÄK) entwickelt hat. Seit Januar schult die Landesapothekerkammer BW Apotheker: innen danach. Die ärztliche Schulung ist eine der wichtigsten Voraussetzung für die Durchführung der Covid-19-Impfung in der Apotheke und berechtigt Apotheker:innen zu Impfungen gegen das Coronavirus bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Mittlerweile befinden sich über 900 Apotheker:innen im Schulungsprozess der LAK BW. Knapp 380 Teilnehmer:innen haben die modular aufgebaute Schulung bereits erfolgreich durchlaufen.  mehr

pharmacon Meran

02.02.2022 Der pharmacon Meran 2022 wird erstmalig als Hybrid-Veranstaltung stattfinden: Live vor Ort im Kurhaus Meran, digital als pharmacon@home und mit anschließender On Demand Verfügbarkeit der Vorträge. Für Sie gehört der persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu einer erfolgreichen Fortbildung? Dann kommen Sie persönlich nach Meran und erleben Sie in traumhafter Südtiroler Natur eine Mischung aus Fortbildung und Freizeit mit hohem Erholungswert. Merken Sie sich schon jetzt diesen Termin vor!mehr

COVID-19-Impfungen in Apotheken starten am 8. Februar

31.01.2022 Ab Dienstag 8. Februar können Apotheken COVID-19-Impfungen anbieten. „Im Vorfeld mussten die Voraussetzungen geschaffen werden – das ist jetzt erledigt“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.mehr

Covid-19-Impfung in der Apotheke

28.01.2022 Information zum Thema Impfen in der Apotheke sowie die Selbstauskunft nach § 3 Abs. 4a CoronaImpfV finden Sie auf der Corona-Seite unter „Covid-19-Impfung in der Apotheke“.mehr

Crossmedia-Kampagne der LAK BW in Kooperation mit bigFM

03.01.2022 Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg geht den Nachwuchsmangel aktiv an und hat daher 2018 die Nachwuchsoffensive gestartet. Die stufenweise angelegte Kampagne wird nun durch eine zweiwöchige Crossmedia-Kampagne zu den pharmazeutischen Berufen ergänzt.  mehr