Aktuell

LAK-Portal zur Grippeschutzimpfung in der Apotheke: Eintragungen ab sofort möglich

09.11.2022 Das LAK-Portal zur Grippeschutzimpfung in der Apotheke steht ab sofort für Eintragungen zur Verfügung. Gleichzeitig wurde die Freischaltung für die Öffentlichkeit vorgenommen. Ihr Impfangebot kann anhand einer intuitiven...mehr

Gemeinsame Presseinformation: Immer mehr Apotheken bieten pharmazeutische Dienstleistungen an

04.11.2022 Patient:innen haben seit Sommer 2022 einen gesetzlichen Anspruch auf neue pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke. Ziel ist es, die Arzneimittelversorgung bei bestimmten Erkrankungen zu verbessern. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Die pharmazeutischen Dienstleistungen richten sich an verschiedene Patientengruppen.mehr

Die LAK BW auf der Stuzubi

18.10.2022 Stuzubi unterstützt seit 2007 mit seinen Messen, Magazinen und Online-Formaten Schüler:innen in ganz Deutschland bei der Berufsorientierung.mehr

Informationen zum Lieferengpass von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln

30.09.2022 Für die weitere Aufrechterhaltung einer stabilen Versorgungslage mit Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln haben die Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg auf der Grundlage von § 79 Abs. 5 AMG die Allgemeinverfügung erneut, bis zum 31.12.2022, verlängert.mehr

Anträge und Beschlüsse des Deutschen Apothekertages 2022

21.09.2022 Eine Zusammenstellung der in der Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker behandelten Anträge und der entsprechenden Beschlüsse finden Sie auf der Themenseite der ABDA.mehr

Impfterminportal für Baden-Württemberg startet heute / Termine einfach buchen – online oder telefonisch

19.09.2022 660 Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und -ärzte sowie Apotheken aus Baden-Württemberg haben sich bereits beim Portal impftermin-bw.de registriert. Damit stehen zum heutigen Start rund 10.000 Impftermine pro Woche zur Buchung bereit. Jeden Tag kommen weitere Termine hinzu.mehr

ABDA-Presseinformation: Deutscher Apothekertag – Apothekenklima-Index 2022: Branchenstimmung am Tiefpunkt, Nachwuchs und Klimaschutz als Herausforderungen

13.09.2022 Die Stimmung unter den selbständigen Apothekerinnen und Apothekern ist so schlecht wie noch nie. Vor dem Hintergrund erwarteter Kürzungen durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erwarten mehr als vier Fünftel (82,8 Prozent) von ihnen eine negative wirtschaftliche Entwicklung der Branche in den nächsten zwei bis drei Jahren.mehr

Akademische Ausbildungsapotheken der LAK BW

09.09.2022 Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) kürt regelmäßig die besten Ausbildungsapotheken. Basis sind Bewertungen ehemaliger Pharmazeuten im Praktikum (PhiP). Unter den Gewinnern der Jahre 2020 und 2021 sind auch drei Apotheken aus Baden-Württemberg, die allesamt akkreditierte akademischen Ausbildungsapotheken der LAK BW sind.mehr

Apotheken sind bereit für den E-Rezept-Start

01.09.2022 Heute beginnt der bundesweite Rollout des E-Rezepts. Die Apotheken haben sich gut auf die Einführung der elektronischen Verordnung vorbereitet und sind ab heute dazu aufgerufen, diese zu beliefern sowie abzurechnen. Für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Krankenhäuser wird die Einführung gestaffelt.mehr

21. Aktualisierung der STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung

22.08.2022 Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert und empfiehlt nun eine weitere Auffrischimpfung bereits für Personen ab dem Alter von 60 Jahren sowie Personen im Alter ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung.mehr

Jetzt PKA ausbilden – neues Förderprogramm unterstützt Sie dabei!

10.08.2022 Die Ausbildung zur:zum PKA ist ein staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Zur Unterstützung der Ausbildungsbereitschaft können Sie als Unternehmen mit bis zu neun Mitarbeiter:innen und Sitz in Baden-Württemberg einen Zuschuss in Höhe von 3.500 EUR erhalten.mehr

Eingeschränkte Verfügbarkeit bei Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften für Kinder

03.08.2022 Das BfArM hat aktuelle Informationen zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften für Kinder veröffentlicht.mehr

Baden-Württemberg startet mit Impfungen gegen Affenpocken

21.07.2022 Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg informiert in einer aktuellen Pressemitteilung vom 20. Juli 2022 über die derzeitige Versorgungssituation im Zusammenhang mit den aktuell weltweit auftretenden Affenpockenvirus-Infektionen. In Baden-Württemberg werden aktuell die Impfungen gegen Affenpocken vorbereitet. Eine erste Lieferung des Bundes umfasst 2.980 Impfdosen. Die Impfung erfolgt in erster Linie an HIV-Schwerpunktpraxen.mehr

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird Versorgung durch Apotheken weiter erschweren

11.07.2022 Der Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Haus von Gesundheitsminister Lauterbach wird bei dessen Umsetzung die Versorgung der Bevölkerung mit apothekerlichen Dienstleistungen künftig weiter erschweren. Der Entwurf sieht unter anderem eine Erhöhung des Kassenabschlags von 1,77 Euro auf 2 Euro für die Dauer von zwei Jahren vor. Die „Effizienzreserven“, die es laut Gesundheitsminister bei den Apotheken zu heben gelte, entpuppen sich allerdings als vollkommen unrealistisch.mehr

Patientinnen und Patienten haben ab sofort Anspruch auf pharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken

15.06.2022 Nach dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) haben Patientinnen und Patienten ab 2022 einen Anspruch auf neue pharmazeutische Dienstleistungen. Da die Ausgestaltung dieser Leistungen zwischen Apothekerschaft und Krankenkassen strittig war, musste im Herbst 2021 ein Schiedsverfahren eingeleitet werden, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Damit steht fest, auf welche pharmazeutischen Dienstleistungen Patentinnen und Patienten zukünftig Anspruch haben.mehr

Fortbildungen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen

15.06.2022 Voraussetzung für die Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ ist neben der Approbation als Apotheker:in die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“. Die LAK BW bietet Ihnen die Schulung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ in Form von Web-Seminaren an. Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.mehr

ABDA-Pressemitteilung: Pharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken starten

10.06.2022 In Zukunft werden viele Patientinnen und Patienten in ihren Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erhalten, die von den Krankenkassen bezahlt werden. „Das ist ein Meilenstein für die Patientenversorgung. Mit den neuen Leistungen können wir Versorgungsdefizite beheben und die Effizienz der individuellen Arzneimitteltherapie verbessern“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.mehr

Aktualisierung der STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung

08.06.2022 Die STIKO hat am 24.05.2022 ihre Covid-19-Impfempfehlung für Kinder sowie ihre Empfehlungen zum Umgang mit Personen, die eine gesicherte SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, überarbeitet. Es wird davon ausgegangen, dass eine durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion nicht ausreicht, um eine spätere COVID-19-Erkrankung zu verhindern. Die 20. Aktualisierung der STIKO-Impfempfehlung ist bei der Durchführung von COVID-19-Schutzimpfungen in Apotheken zu berücksichtigen.mehr

Gemeinsame Presseinformation zum „Tag der Apotheke“ am 07. Juni: Digitalisierung im Gesundheitswesen: Apotheken machen sich bereit für E-Rezept

03.06.2022 In den kommenden Monaten löst das elektronische Rezept (E-Rezept) das bisherige rosa Papierrezept für alle Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab. Die bundesweite Einführung zum Jahresbeginn 2022 wurde zwar kurzfristig noch einmal verschoben, aber nach ausreichender technischer Testung soll das E-Rezept ab Herbst dieses Jahres für Millionen Patientinnen und Patienten Wirklichkeit werden.mehr

gematik-Pressemitteilung: Flächendeckende E-Rezept-Nutzung erfolgt stufenweise – Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein starten

01.06.2022 Ab 1. September 2022 werden die Apotheken in ganz Deutschland elektronische Rezepte annehmen. In Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden in Pilot-Praxen und -Krankenhäusern dann hochlaufend zu einem flächendeckenden Verfahren E-Rezepte ausgestellt. Auf diese erste Stufe des Rollouts haben sich die Gesellschafter der gematik am 31. Mai einstimmig geeinigt.mehr