Mehr Sicherheit bei Polymedikation nur durch echten Medikationsplan
29.09.2015
Die Deutschen werden älter und brauchen mehr Arzneimittel. Etwa jeder fünfte Baden-Württemberger (18 %) nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel ein. Das ergab eine forsa-Umfrage bei mehr als 1.700 Erwachsenen in Baden-Württemberg im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. 35 % der Befragten mit Polymedikation nehmen neben verschreibungspflichtigen auch rezeptfreie Medikamente ein.
„Sage und schreibe 88 Prozent der Befragten mit Polymedikation haben eine Stammapotheke. Nur in der Stammapotheke sind alle Medikamente eines Patienten bekannt, egal welcher Arzt sie verordnet hat, ob sie rezeptpflichtig sind oder aus der Selbstmedikation stammen. Dieses Potenzial muss viel stärker genutzt werden. Im E-Health-Gesetz droht das gerade versäumt zu werden“, sagt dazu Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg.
Polymedikation ist für viele Patienten unvermeidbar, birgt aber erhebliche Risiken. Laut Becker kommt es in Deutschland jedes Jahr zu mehreren hunderttausend Krankenhauseinweisungen wegen vermeidbarer Medikationsfehler und zu erheblichen Zusatzkosten für das Gesundheitssystem. Durch Auswirkungen der Polymedikation würden deutlich mehr Menschen als im Straßenverkehr sterben.
Dr. Günther Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ergänzt: "Diese Risiken kann man reduzieren, wenn man die Gesamtmedikation des Patienten konsequent erfasst, pharmazeutisch analysiert und in einen mit dem Arzt konsentierten Medikationsplan überführt. Aber nur wenn man es richtig macht. Dazu muss man die Apotheken und ihr Wissen einbeziehen. Neun von zehn Medikationslisten, die alleine vom Arzt ausgestellt werden, stimmen nicht mit dem überein, was die Patienten tatsächlich einnehmen. Das wissen wir aus einer aktuellen Studie."
Hanke und Becker begrüßen zwar die Absicht der Bundesregierung, Patienten mit Polymedikation über das E-Health-Gesetz einen Rechtsanspruch auf eine Medikationsliste einzuräumen. Gleichzeitig kritisieren sie scharf die Defizite des Gesetzentwurfs. Becker: "Es ist ein Unding, dass die Erstellung der Medikationsliste ohne konsequente Einbindung der Apotheker stattfinden soll, obwohl jedes einzelne Medikament in Deutschland über ihren Tisch geht. Die Arzneimittelversorgung ist die gesetzliche Aufgabe der Apothekerschaft. Jeder Patient mit Polymedikation sollte außerdem selbst entscheiden dürfen, ob sein Arzt oder sein Apotheker einen individuellen Medikationsplan für ihn initiieren soll." Inkonsequent sei auch, dass der Gesetzentwurf nur die Erstellung der Medikationsliste, nicht aber die pharmazeutische Prüfung der Gesamtmedikation auf Risiken beinhalte. Hanke: "Erst dadurch wird aber die Liste zu einem echten Medikationsplan, der dem Patienten helfen, Gefahren reduzieren und Therapieerfolge verbessern kann."
Landesapothekerkammer
Baden-Württemberg
Stefan Möbius
Pressesprecher
0711 99347-50
stefan.moebius(at)lak-bw.de
Diese Pressemitteilung finden Sie hier als pdf zum Download.